Archiv für Oktober 2009

30
Okt
09

Max und Moritz ohne Tücke


Geschäftspartner aus diversen asiatischen und europäischen Ländern wollten zum Abendessen ausgeführt werden. Etwas traditionell Berlinerisches sollte es sein. Gar nicht so leicht zu finden, denn wenn irgendwo Alt-Berliner Kneipe dran steht, fühle ich mich zunächstmal abgestoßen. Dann wird meist der alte Zille missbraucht, es mieft nach Berliner Luft, Luft, Luft und die olle Hungerkralle will sich Touristen grapschen, die nicht schnell genug Reißaus nehmen können, die morgen eh wieder weg sind, die nicht wieder kommen brauchen. Täglich schleusen Flieger, Busse und Bahnen neue Opfer in die Hauptstadt.

Das Max & Moritz hebt sich positiv ab. Zwanzig Plätze waren unkompliziert per Telefon reserviert. Auf Nachfrage erfuhr ich, dass weder EC- noch Kreditkarten akzeptiert werden. Auf meinen Einwand, dass ich ungern mit dicken Geldbündeln in der Tasche durch die Gegend liefe, hieß es, ich solle einfach eine professionell gestaltete Visitenkarte mitbringen, das würde auch reichen, um das Konsumierte per Rechnung zu begleichen. Dass sich jetzt aber niemand auf mich beruft und versucht Ähnliches einzufordern.

IMG_8811

Das Kreuzberger Wirtshaus macht nicht bemüht auf traditionell, zahlreiche Details der Innenarchitektur und des Mobiliars lassen die über 100-jährige Geschichte einfach nicht leugnen. Im Jahre 1902 eröffnete Felix Fournier das Wirtshaus am 70. Geburtstag Wilhelm Buschs. Der war mit der Namenswahl einverstanden, stellte aber als Bedingung, dass einmal in der Woche Erbsensuppe an die arme Bevölkerung ausgegeben würde. In den 20er Jahren entwickelte sich das Max & Moritz zum Vergnügungslokal mit 400 Sitzplätzen in zwei Speisesälen, mit Stehbierhalle und Likörtresen. Tatsächlich verkehrten sowohl Heinrich Zille, als auch Paul Lincke – der Komponist der „Berliner Luft“ – hier. Damals wurde das gesamte Haus genutzt. In der zweiten Etage befand sich der Küchentrakt, die dritte Etage war Schlachterei, in der vierten Etage war die Räucherei untergebracht und im Hinterhaus wohnte das Personal. Zum Mittagessen fuhren betuchte Gäste aus dem nahen Zeitungsviertel vor, abends traf sich der Gesangsverein „Typografie“ der Reichsdruckerei, die Arbeiterparteien hielten Versammlungen ab, aber auch die Deutsche Sozialwissenschaftliche Gesellschaft kam hier zusammen.

Michael Kuhlmann, der zusammen mit Chefkoch David Ryan den Laden seit 2006 leitet, erzählt, dass Felix Fournier als Jude zu Beginn der Nazizeit das Wirtshaus einer älteren Stammkundin überschrieb. Die versteckte ihn bis zur Befreiung in einer Gartenlaube, anschließend habe er das Lokal weiter betrieben. Es folgten mehrere Besitzerwechsel. In den 70ern sollten die Räume als Möbellager genutzt werden. Das Mobiliar war schon in den Keller ausgelagert als ein badischer Theologe das Potential der Räume erkannte und das Max & Moritz mit viel Liebe zum Detail wieder her richtete. Der Laden wurde zum Kreuzberger Szenelokal, zeitweise kollektiv geführt. Am 5. Oktober 1978 wurde im großen Saal die Alternative Liste gegründet. Gründungsmitglieder waren u.a. Wolfgang Wieland und Hans-Christian Ströbele. In den 90ern begann die Wohnungsbaugesellschaft Bewoge mit der Totalsanierung des Hauses. Das Lokal musste für mehrere Jahre schließen und wurde erst 2001 von neuen Betreibern wiedereröffnet.

Das Gasthaus ist heute dreigeteilt. Die ehemalige “Stehbierhalle” und das “Likörbuffet mit Brötchenschrank für kalte Speisen” bieten Platz für das eigentliche Restaurant. Im Obergeschoß gibt es einen kleinen Saal mit beeindruckenden Glasmalereien. Es gibt hier eine niedliche Bühne mit Schminkraum, eine Bibliothek und eine kleine Bar. Im hinteren Teil des Erdgeschosses findet man den gerade renovierten Ballsaal. Seine Jugendstil-Oberlichter schaffen ein ganz eigenes Ambiente.

Unbenannt-2

Man bietet traditionelle Berliner Küche, schränkt aber auf der Karte auch gleich ein: „Der Ausdruck `Berliner Küche´ ist eigentlich falsch. Der Ursprungsort der wenigsten`Berliner´ Gerichte ist Berlin. Berlinisch ist die spezielle Art die Dinge zu nehmen, der `Pfiff´, so wie die landlosen Bauern und Handwerker, die aus der Niederlausitz, aus Schlesien und dem Oderbruch am Görlitzer- oder am Schlesischen Bahnhof ankamen, mit der in rasender Eile entstehenden Großstadt fertig werden mußten. Aus ihrer Heimat brachten Sie auch ihre Eßgewohnheiten mit und im Schmelztiegel der Arbeitervorstädte entstand dieses speziell `Berlinische´, dort ist es auch heute noch zu Hause.“ Dass die Berliner Kultur eine der Zugezogenen ist, ist sicherlich wahr, macht die ganze Chose aber etwas beliebig, so dass auch Westfälische Mettenden mit süß-sauren Brechbohnen, Rheinischer Sauerbraten und sogar süßer Flammkuchen mit Äpfeln, Rosinen, Zimt und Calvados, am Tisch flambiert, im Angebot sind. Insgesamt bietet die Karte aber eine überschaubare Anzahl von klassischen, Hausmannkost-Gerichten, ergänzt durch eine den Jahreszeiten angepasste Tageskarte. Man schmeckt, dass frische und hochwertige Zutaten verwendet werden.

Unbenannt-1

Das war allerdings meinen Gästen zunächst reichlich egal. Japaner und Chinesen bestellten sich Schlachteplatten oder Eisbein und zückten beim Servieren ihre Handykameras, denn von solchen barbarischen Fleischbergen waren sie fasziniert. Mein Rindersteak war zwar ein klein wenig länger gebraten als ich geordert hatte, aber immerhin machte mich die Kellnerin darauf aufmerksam und bot mir an, ein neues zu bringen, falls ich es wünschte.

Überhaupt die Kellnerin. Sie beeindruckte nicht nur durch ihr fließendes Englisch, sondern auch dadurch, dass sie sich Getränke- und Speisebestellungen (mit einigen Extras) – scheinbar problemlos – im Kopf merken konnte. Für meinen indischen Tischnachbarn kam das einem Zaubertrick gleich. Auf Nachfrage erfuhr er, dass sie als bildende Künstlerin eben ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen hätte, sich Gesichter merken und außerdem rechnen könne.

Obwohl alle reichlich den fünf Biersorten vom Fass oder der kleinen, aber ordentlichen Weinauswahl zusprachen und ein Teil der Gäste den Abend mit mehreren Runden Jägermeister abschließen zu müssen glaubte, kam eine erstaunlich niedrige Rechnung zusammen, die alles in allem bei nicht mehr als 25 Euro pro Person lag.

Da erlaubte ich mir, als alle auf den Heimweg gebracht waren, noch ein Glas badischen Dornfelder an der Theke zu genießen und beschoss, hier öfter einzukehren.

Adresse: Max und Moritz, Oranienstraße 162, 10999 Berlin |http://www.maxundmoritzberlin.de/

27
Okt
09

Eine feine Bäckerei


Die Feinbäckerei hat etwas Märchenhaftes an sich. An der eher unwirtlichen Suermondtstraße gelegen, leuchtet sie besonders an grauen Herbst- und Wintertagen und verspricht Wärme und Süße und Wohlgeschmack und ein kleines Stück vom Glück dieser Welt. Hier gibt es noch eine Backstube und nicht nur Aufbacköfen. Hier stellt der Bäckermeister seine Zutaten noch selbst zusammen und verzichtet auf Fertigbackmischungen. Das Angebot ist überschaubar. Geht es auf den Abend zu, ist es manchmal auf wenige Restexemplare reduziert. Der Meister hat wohl zu viel Respekt vor seinen Produkten um für die Tonne zu backen. Dafür experimentiert er gerne und bietet auch Mal Löwenzahn- und Hagebuttenblüten-Brötchen an. Seine herzhaften Bötchen, bei denen er ansonsten beispielsweise Zwiebeln oder Speck oder Sauerkraut in den Teig knetet, sind einer der Höhepunkte. Aber auch seine Blechkuchen oder süßen Backteilchen sind eine Offenbarung.

IMG_8932

Der kleine Verkaufsraum könnte auch vor etlichen Jahrzehnten bereits genauso ausgesehen haben. Die Ehefrau des Bäckers steht hinter dem Tresen und kommt mit ihrer nicht antrainierten sondern wesenseigenen Freundlichkeit mit Jedem ins Gespräch. Da muss man dann auch manchmal ein wenig warten bis man dran ist. Die erste Begegnung mit der Feinbäckerei hatte ich als ich – anlässlich der Geburt meiner jüngsten Tochter – Kuchen für meine Kollegen kaufen wollte. Es war gegen zehn Uhr vormittags. „Ja, soviel haben wir ja gar nicht mehr da“ seufzte die Bäckersfrau, „ach sagen Sie einfach was Sie wollen!“ Danach rief sie nach hinten in die Backstube: „Emil, Du musst noch Mal neuen Kuchen backen!“ Natürlich entließ sie mich nicht ohne nach dem Grund des Großeinkaufs zu fragen: „Haben Sie Geburtstag?“ „Nein, ich bin Vater geworden.“ „Herzlichen Glückwunsch, ich hatte auch so einen Nachzügler!“ „So alt sehe ich dann doch auch wieder nicht aus“, dachte ich. „Ja, bei meinem jüngsten Sohn war ich auch schon über dreißig. Genießen sie es!“ Damit war der Mittvierziger wieder versöhnt. Ich konnte den Kuchen dann samt Blechen zwei Stunden später abholen und damit die Kollegen begeistern.

Adresse:

Feinbäckerei
Suermondtstr. 64
13053 Berlin

16
Okt
09

Kulinarische Reflexionen zum Herbst


Angst macht mir vor allem die Zeit um Halloween, da bin ich richtig empfindsam. Halloween ist übrigens weder eine Erfindung der Amerikaner noch der Kostümhersteller, sondern ursprünglich eine keltische Angelegenheit, die mit den großen irischen Auswanderungswellen in die USA gelangte. Nach Deutschland kam es über die Amerikaner und die Kostümhersteller. Angst machen mir übrigens (in erster Linie) nicht die hysterischen Übereltern, die sich in ihren kleinen, weltabgewandten Grüppchen, auf Kitastühle gequetscht, in von Kinderpups geschwängerter Luft darauf verständigen, dass selbstverständlich keines ihrer Kinder eine irgendwie angsteinflößende Verkleidung anlegen dürfe. So müssen sich die lieben Kleinen als pastellfarbene Feen, Blumen oder Kürbisse lächerlich machen.

IMG_8153IMG_8151
IMG_8152IMG_8132

Und damit bin ich bei der Ursache meiner Angst angelangt: dem Kürbis. Ausgehöhlt und mit einer dreckigen Fratze versehen, ist er ganz nett anzuschauen. Blöd nur, dass es weit verbreitete Hemmungen gibt, den Inhalt, das Kürbisfleisch in den von Gott dafür vorgesehenen Ort zu befördern: die Mülltonne. Alle Welt meint, man müsse dieses Zeug irgendwie verwerten und so bekommt man allüberall Kürbissuppe, Kürbiskuchen und Kürbismarmelade angeboten. Allein, noch nie habe ich erlebt, dass ein Gericht mit Kürbis drin einigermaßen essbar war. Bei uns zuhause läuft das immer so ab, dass eine Unmenge edler Zutaten (Ingwerwurzel, Steirisches Kürbiskernöl, frisch gepresster Orangensaft, frischer Koriander, Vanilleschoten usw.) in der Hoffnung besorgt werden, ihr Zusatz könne in Verbindung mit aufwendigsten Zubereitungsprozeduren das – im günstigsten Fall vollkommen geschmacklose – Kürbismark in eine essbare Speise verwandeln. Hat leider noch nie geklappt. Regelmäßig bleiben gigantische Mengen übrig. Die darf man dann aber natürlich – eingedenk der teuren Zutaten und der zeitraubenden Kocherei – nicht wegschmeißen. Auf die Schnelle fallen mir auch nicht genügend Mitmenschen ein, die ich nicht so richtig gern mag und mit dem Zeug beglücken könnte. So verstopft der Kürbisfraß dann bis zum nächsten Stromausfall ungefähr zwei Drittel unseres Gefrierschrankes.

IMG_8136IMG_8141

Mein Tipp: In diesem Herbst statt des vermaledeiten Kürbisses mal etwas ganz Neues ausprobieren! Wer mag Meerschweinchen? Wer hat sich schon einmal an der Zubereitung von Meerschweinchen versucht? In den Anden, vor allem in Peru wandern jährlich etwa 22 Millionen von ihnen in den Kochtopf. In der Kathedrale von Cuzco soll es eine ganz hinreißende Darstellung des Abendmahls geben. Sie zeigt einen Jesus, der offenbar kurz davor ist, ein gebratenes Meerschweinchen zu verspeisen. Wer das abstoßend findet, sollte sich Gedanken über kulturellen Relativismus und den Sinn und Unsinn von Nahrungsmitteltabus machen. Auch kleine Schweinchen, Kälbchen oder Zicklein sind kuschelig, darüber hinaus aber in unserer Kultur als außerordentlich schmackhaft geschätzt. Mann kann ja eine Ausnahme machen und die Kinder im Vorfeld mit dem Essen spielen lassen. Zu diesem Thema existiert ein wunderbarer Text des BBC-Fernsehkochs Stefan Gates, aus seinem Buch „Der Gastronaut. Kulinarische Abenteuer für Romantiker, Tollkühne und Unverzagte“. Meine Frau ist der Ansicht, er sei so geschmacklos und so (holzhammer-)mäßig komisch, dass sie schon erwartet habe, dass es meinen Geschmack trifft. Ich habe das in der Kategorie Komplimente abgelegt.

Cuy_in_the_kitchen_edit1009_the_kitchen_of_cuy

Ich zitiere: „Das Schlachten heiß geliebter Haustiere ist eine heikle Angelegenheit, ich weiß. Daher möchte ich gleich zu Anfang klarstellen: Irgendetwas müssen wir immer opfern. (…) Dennoch muss man gerechterweise zur Vorsicht mahnen: Bevor wir in den Garten laufen und aufs Geratewohl mit dem Speer herumfuchteln, sollten wir uns vor Augen führen, dass auch Kinder Gefühle haben. Das Ganze wäre eine gute Gelegenheit, sie Blut lecken zu lassen. Man frage sich: Sollte man ihnen diese Chance wirklich vorenthalten?

Andererseits könnten Kinder mit schwachen Nerven über den Verlust eines geliebten Tieres außer Fassung geraten, weshalb ich dringend um etwas Zartgefühl bitten möchte: Zwischen dem Schlachten des Haustieres und dem Servieren im Familienkreis sollte mindestens eine Stunde vergehen. Lautes Jammern bei Tisch ist schlichtweg unerträglich. Mit leisem Dauerschluchzen kann ich mich eher abfinden. Nach dem Essen ist vielleicht der Moment für eine weitere Erziehungsmaßnahme gekommen: Man könnte seinem Nachwuchs beibringen, welches Vergnügen es bereitet, Kummer in Schnaps zu ertränken. Man muss ja nicht gerade den edelsten Tropfen kredenzen – vor Erreichen der Pubertät schmeckt ohnehin alles gleich.“

Wer jetzt auf den Geschmack gekommen und neugierig geworden ist, dem lasse ich gerne ein Meerschwein-Rezept zukommen. Vorsicht: In einigen Tierhandlungen könne man auf Ressentiments stoßen. Besser man lässt den Verwendungszweck der zu erstehenden Lebensmittel im Dunkeln.

Ich wünsche einen spannenden Herbst und allseits Guten Appetit!

14
Okt
09

Pimp my toilet – Qype und null null 00 auf Hygiene-Mission


Irgendwie ist es still geworden um die Hygiene-Mission für saubere Toiletten in Deutschland von null-null-00 und von Qype. Die saubersten Restauranttoiletten werden mit einem WC Frische-Siegel ausgezeichnet. „Aus den als besonders schmutzig bewerteten Toiletten werden Toiletten ausgewählt, denen 00 null null ein komplettes Makeover gönnt“, heißt es auf der website. Ganz im Zeichen des „User generated contents“ möchte ich meinen Teil dazu beitragen, dass diese ganze Geschichte nicht das Kanalisation runter geht und steuere meine Vorschläge bei, wie man siffige, unappetitliche Toiletten aufwerten könnte.

Natürlich kann ein Restaurant, dass von der Mission zur Klo-Erneuerung ins Visier genommen wurde jetzt nicht einfach schließen, während das Klo auf Vordermann gebracht wird. Aber die üblichen Dixi-Klos sind nun wirklich vollkommen unakzeptabel. Allenfalls könnte die jüngste Qype-Zielgruppe Spaß daran finden, wenn sich Qype-Mitarbeiter in Jack-Ass-Manier darin einsperren lassen, während die gefüllte Toilette auf den Kopf gestellt wird. Aber werden sich dafür Freiwillige finden? Nein, für den Übergang braucht man ein exklusives Provisorium. Zum Glück hat sich unter dem einfallsreichen Namen “exklosiv“ ein entsprechender Anbieter formiert.

Schwarzes Toilettenpapier motzt jedes Klo auf. Für Biker-Kneipen empfiehlt sich eine Waschbeckenarmatur in der Form eines Motorradtanks . Gibt es im Moment sogar reduziert. Ich persönlich würde ja auch noch diese Bänkchen aus Japan empfehlen, das es Männern erleichtert zu knien, wenn sie sich erleichtern. Ich bin mir aber nicht sicher, ob es möglicherweise Rückspritzer gibt, die im Gesicht des Urinierenden landen. Müsst ihr noch ausprobieren. Praktischer und trotzdem ästhetisch überaus ansprechend sind sicher Urinale in Blütenform.

Wenn man sich traut einen etwaigen Konflikt mit Tierschutzfanatikern durch zu stehen, kann man auch mit einer Kombination aus Spülkasten und Aquarium protzen. Leider habe ich keine Vorstellung von der Höhe des Budgets. Wenn nicht so aufs Geld geschaut werden muss, empfehle ich eine Toilette, die einseitig verspiegelt ist, so dass man von Drinnen nach Draußen sehen kann, aber eben nicht umgekehrt.

Falls sich nur Imbisswagen mit begrenztem Raumangebot bereit finden, sich missionieren zu lassen, solltet Ihr unbedingt diese platzsparende Variante ins Auge fassen:

Wichtig ist auf alle Fälle, das richtige Label an die Tür zu kleben. Eine große Auswahl gibt es hier.

Lieder nicht mehr lieferbar ist dieses Toilettenkostüm . Vielleicht kann es aber Irgendwer nachbasteln. Dann könntet Ihr die Wirkung der Kampagne dadurch potenzieren, dass alle Qype-Mitarbeiter für die Laufzeit verbindlich verpflichtet werden während ihrer Arbeitszeit ein entsprechendes Kostüm zu tragen. Möglicherweise könnte man sogar eine Live-Webcam installieren, damit wir Euch jederzeit im Netz sehen können und so motiviert werden unseren Teil zum Gelingen der Klo-Kampagne beizutragen.

Was ich ja wohl hiermit getan habe. Ich verlange keine große Belohnung. Mit einer Tüte Gummibärchen wäre ich zufrieden. Aber Finger waschen vor dem Einpacken nicht vergessen!

14
Okt
09

Incontro Catering


Wenn ein Unternehmen wächst, dann ändern sich zwangsläufig auch liebgewordene Rituale. Plötzlich waren wir zu Viele. Es funktionierte nicht mehr, dass die Mitarbeiter sich am Abend vor jedem Kollegengeburtstag in die Küche stellten um Köstlichkeiten zu zaubern, die sie am nächsten Morgen zu Ehren des Betroffnen bei einem gemeinsamen Frühstück auftischten. Die Erkenntnis setzte sich durch: Manches gehört besser outgesourct. Ein Caterer musste her. Es folgten einige unglückliche Versuche (zu teuer, zu lieblos, zu wenig, zu servicewüstenorientiert), bevor ich mich an Incontro erinnerte, dem Hauscaterer einer befreundeten PR-Agentur. Vermutlich ist es nicht klug, diese Adresse weiter zu geben, denn auch jetzt schon bekomme ich manches Mal auf meine monatliche Anfrage eine Absage wegen Kapazitätsproblemen und muss auf einen anderen Anbieter ausweichen.

IMG_8110

Unter den Kollegen gibt es zwei Fraktionen. Der einen ist Incontro zu sophisticated. Ihre Vorstellung eines gelungen Frühstücks geht über Hackepeter und Nutella nicht hinaus. Die andere Fraktion liebt Incontro. Vor anderthalb Jahren hatte Incontro eine Phase, in der – nach meinem Geschmack – alles ein wenig zu sehr von Balsamico-Creme und Basilikum-Pesto dominiert war. Haben sie aber überwunden. Ich bestelle zum Frühstück in der Regel Fingerfood. Pro Person zahle ich so 12.- Euro, ohne Getränke, aber mit Lieferung, Aufbau und Abholung des Geschirrs.

IMG_8100

Dafür gibt es zum einen belegte Mini-Panini, z.B. mit…

– Spanischem Serranoschinken auf einer Honig-Dijonsenf-Creme, Honigmelone, gerösteten Mandeln und Kräutern
– Französischem Ziegenkäse, saftigen Feigen und gehackten Pistazien
– Gegrilltem Gemüse auf Petersilien-Erdnußpesto, Parmesan und gerösteten Sonnenblumenkernen
– Hähnchen-Orangensalat mit geröstetem Sesam
– Spanischer Chorizo auf einer pikanten Schafskäse-Paprikapaste, frischen Tomaten, Mozzarella und Kräutern

IMG_8101

…und außerdem beispielsweise, je nach Jahreszeit:

– Mit Paranüssen gefüllte Datteln, mit Bacon umhüllt und im Ofen gebacken
– Mit Himbeersirup karamellisierte frische Feigen auf Schweinefilet im Serranomantel
– Hackfleischbällchen mit Mandeln, Chili, Limettenschale, Datteln und verschiedenen Gewürzen auf einer Paprikacreme
– Spieße von marinierten, gebratenen Garnelen mit einem Dipp aus Avocado, Orange, Koriander und Wasabi
– Herzhafte Zucchinitaler mit magerem Schinkenspeck, Creme fraiche, Muskat und frischem Thymian
– Hähnchenunterschenkelkeulchen pikant-süß mariniert und im Ofen mit frischem Thymian und Honig gebacken
– Crepetütchen mit Basilikumcreme, französischem Ziegenkäse und Orangen gefüllt
– Gebackene Süßkartoffeln mit Schafskäse, Frühlingszwiebeln, Sonnenblumenkernen und frischem Basilikum im Strudelteig
– Griechischer Sahneyoghurt mit Honig und Zitrone auf frischem Ost und gerösteten Mandeln
usw.

IMG_8099

Die Homepage von Incontro ist hoffnungslos veraltet. Die Inhaberin, Barbara Wendorff hat den dort erwähnten Laden schon lange aufgegeben und sich aufs Catering konzentriert.

Obwohl sie ziemlich viel zu tun hat, habe ich noch nie länger als eine halbe Stunde auf ihren Rückruf gewartet nachdem ich auf ihre Mailbox gesprochen hatte.

Incontro Catering
Inhaberin Barbara Wendorff
Heinersdorfer Str. 4-6
13086 Berlin
Tel: 030/ 44357618
Mail: incontro@gmx.de
www.berlincontro.de (veraltet)